Am 13. Oktober 2022 um 20 Uhr gibt es ein weiteres Irrlicht in der alten Apotheke in der Ligsalzstraße 12: Zu Gast sind die Schriftstellerin und Künstlerin Jovana Reisinger und die Band 180° Patriarchat. Wir sprechen mit, hören von und diskutieren mit ihnen über Die Tussi und das Patriarchat.

Jovana Reisinger, die sich in ihrem aktuellen Essayband „Enjoy Schatz“ (Korbinian Verlag, 2022) mit dem Kapitalismus und dem Überleben in einer patriarchalen Gesellschaft beschäftigt, liest ihren Essay „Die subversive Kraft der Tussi”, der vor kurzem in der VOGUE Deutschland erschienen ist, und aus ihrem zweiten Roman „Spitzenreiterinnen“ (Verbrecher Verlag, 2021). Sie erzählt darin von Frauen, die nach gängigen Frauenzeitschriften benannt wurden und sich mit Rollenklischees auseinandersetzen. „Spitzenreiterinnen” war für den Bayerischen Buchpreis 2021 nominiert. Im Moment arbeitet Jovana Reisinger an der Dramatisierung des Textes für das Residenztheater München in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Yana Thönnes (Premiere Mai 2023), sowie an der Verfilmung als Serie.

Die Band 180° Patriarchat macht Autotune Trash Pop über alles außer Liebe – aber das kommt vielleicht noch. In einem Parallelleben hätten sie auch Rechercheband heißen können, denn sie lieben recherchieren und nutzen diese Liebe für ihr Songwriting. Ihre Songs behandeln Themen wie Abtreibung, Ghosting und Femizide
Lesung, Konzert und Gespräch
Donnerstag, 13. Oktober 2022, ab 20 Uhr
Alte Westend Apotheke, Ligsalzstr. 12, 80339 München
Eintritt frei!
Feeling the Future:
Am 23. Oktober 2022 um 19:00 Uhr wird die Alte Apotheke in der Ligsalzstraße 12 zum Kino!

Wir zeigen den Film „Solastalgia“ von Marina Hufnagl mit anschließender Podiumsdiskussion. Die junge Münchner Regisseurin hat mit „Solastalgia“, der beim Filmfest München 2022 seine Weltpremiere feierte, einen klugen und zeitgemäßen Hybridfilm über das Grenzgängertum der „Fridays for Future“-Generation gedreht. Eine kunstvolle Auseinandersetzung mit Aktivismus und den Auswirkungen der globalen Klimakrise in Deutschland.

Zum Inhalt:
Die fiktionale Protagonistin Edda hat die Solastalgie überkommen: der Schmerz über die Zerstörung unseres Planeten. In ihrer Zuflucht auf der nordfriesischen Insel Pellworm begegnet sie Sophie, einer jungen Landwirtin, die die Bundesregierung auf ihr Recht auf Zukunft verklagt. Bei dieser handelt es sich um Sophie Backsen, Studentin der Agrarwissenschaften und leidenschaftliche Inselbewohnerin, die der Öffentlichkeit 2021 bekannt wurde, als sie gemeinsam mit anderen Aktivist*innen erfolgreich gegen das Klimaschutzgesetz klagte. Sophie ist optimistisch: Sie glaubt an die Verfassungsbeschwerde und dass es Wege geben wird, die Insel zu retten. Mit der Zeit stellt Edda ihre eigene Verzweiflung infrage und bekommt durch Sophie Mut, weiter gegen die Zerstörung von Lebensraum zu kämpfen. Künstlerisches, wahrhaftiges Eintauchen in die Generation „Fridays For Future“.

Über die Regisseurin:
Marina Hufnagel, geboren 1988 in Gießen, lebt als freischaffende Regisseurin, Autorin und Kamerafrau in München und studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film München Dokumentarfilmregie und Fernsehpublizistik. In ihren Filmen setzt sie sich überwiegend mit politisch kontroversen, oft internationalen Themen auseinander. Ihr Film „Exile in Waterloo“ feierte seine Weltpremiere auf dem Festival Visions du Réel in Nyon. Neben politischen Themen ist es immer wieder das Verhältnis von Mensch und Natur, welches sie in ihren Filmen hinterfragt. Ihr Dokumentarfilm „Above the Timberline“ betrachtete das Konsumieren von Natur im nepalesischen Himalaya. Der Film feierte 2018 auf dem DOK.fest München Weltpremiere. „Solastalgia“ ist ihr Abschlussfilm und feierte 2022 in der Reihe Neues Deutsches Kino seine Weltpremiere auf dem Filmfest München.
Im Anschluss an das Film-Screening diskutiert die Regisseurin Marina Hufnagel mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Birgit Zech (Psychologists for Future) und einem Mitglied der StadtschülerInnenvertretung München über die Themen Klimakrise, Umwelt, Psychologie. Was macht unsere unsichere Welt mit unseren Emotionen und unserer Psyche?
Filmvorführung und Paneldiskussion:
Sonntag, 23. Oktober 2022, Einlass ab 18:30 Uhr / Veranstaltungsbeginn 19:00 Uhr
Alte Westend Apotheke, Ligsalzstr. 12, 80339 München